Kategorie: Allgemein

  • Baumschmuck aus Lebkuchenteig

    Baumschmuck aus Lebkuchenteig

    Bei Christbaumschmuck denkt man zuerst an glitzernde Kugeln, Strohsterne, Holzfiguren und Gebasteltes aus Goldfolie. Wie wäre es mit einer Christbaumdekoration, die am Ende der Weihnachtszeit einfach aufgegessen werden kann? Hier finden Sie Ideen für essbaren Christbaumschmuck und Adventsdekoration aus Plätzchenteig. Essbarer Christbaumschmuck Anfang des 19. Jahrhundert entwickelte sich das Weihnachtsfest zu einem Familienfest so wie wir…

  • Energiebällchen mit Aprikose: Sauleckere Nascherei ohne Zucker

    Energiebällchen mit Aprikose: Sauleckere Nascherei ohne Zucker

    Wenn der Süßhunger aufkommt helfen diese Energiebällchen mit Aprikose. Sie machen zufrieden, ohne den Blutzucker in die Höhe zu treiben. Das Rezept kommt ohne Industriezucker aus. Die Energiekugeln sind auch ohne diesen süß genug. Zuviel Zucker schadet Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass isolierter Zucker uns nicht gut tut. So hat die WHO…

  • Baguette backen

    Baguette backen

    Es gibt Gerichte, da darf ein Baguette als Beilage nicht fehlen. Ich denke da an die italienische oder die französische Küche. Was wäre ein schöner Teller Tomate Mozzarella ohne ein knuspriges Baguette? Nur der halbe Genuss! Für klassisches Baguette benötigt man helles Mehl. Das muss bei Baguette einfach sein!  Vollkornfans dürfen es natürlich auch ersetzten,…

  • Kerniges Sauerteigbrot mit Leinmehl und 2-erlei Nüssen

    Kerniges Sauerteigbrot mit Leinmehl und 2-erlei Nüssen

    Leinmehl besteht aus teilentölten Leinsamen und fällt bei der Pressung von Leinöl an. Leinmehl ist keineswegs „Abfall“, sondern ein hochwertiges Lebensmittel. Es ist kein echtes „Mehl“, so wie Weizen oder Roggen. Leinmehl ist glutunfrei und alleine nicht zum Brot backen geeignet. Es ist arm an Kohlehydraten und reich an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen. Man fügt…

  • Sauerteig Temperatur: Einfluss auf die Gärung

    Sauerteig Temperatur: Einfluss auf die Gärung

    Die Sauerteig Temperatur hat entscheidenden Einfluss auf die Gärung und sollte optimal 25 – 30 Grad betragen. Sie beeinflusst auch den Geschmack des Brotes. Die Gründe warum die Sauerteiggärung nicht richtig in Gang kommt sind vielfältig, haben aber häufig mit der Temperatur zu tun. Sauerteig herstellen erfordert Geduld Arbeiten mit Sauerteig erfordert einige Erfahrung und…

  • Sauerteig vermehren: Probleme

    Sauerteig vermehren: Probleme

    Sauerteig vermehren ist nicht schwer und dennoch kann es passieren, dass Probleme auftreten, beispielsweise wird der Teig nicht blasig und er riecht auch nach zwei Tagen nicht säuerlich. Was ist zu tun? Ungeduld beim Brot backen ist ein schlechter Ratgeber. Sauerteig braucht auch viel Zeit. Die zweite Zutat ist Erfahrung, die sich nur dann einstellt,…

  • Apfelkuchen backen

    Apfelkuchen backen

    Apfelkuchen kann man zu jeder Jahreszeit backen, doch im Herbst wenn die Äpfel reif werden, sind sie besonders aromatisch und auch günstig zu kaufen. Wer Zeit und Lust hat kann auf dem Land nach Apfelbäumen suchen. Jedes Jahr verrrotten Tonnen an Obst an den Rändern der Landstraßen, weil sie Niemand ernten möchte. Auf Mundraub.org kann man…

  • Brotgeschichte: Brot backen damals

    Brotgeschichte: Brot backen damals

    Ackerbau und Brotkultur haben eine lange Tradition. Ihre Anfänge liegen Tausende von Jahren zurück in der Jungsteinzeit vor etwa 12000 Jahren.  Die Voraussetzung für Landwirtschaft war die Sesshaftigkeit des Menschen, der sein Nomadentum aufgab und Bauer wurde. Zuerst sammelten die Menschen Wildgräser und züchteten daraus Sorten mit besserem Ertrag. Man baute Gerste, Einkorn und später auch…

  • Sauerteigbrot: Löcher in der Krume?

    Sauerteigbrot: Löcher in der Krume?

    Die sogenannte „Krume“ ist nicht etwa die Kruste des Brotes, sondern dass was sich in dessen Inneren befindet: also das leckere, weiche Innenleben des Brotlaibs. Die Krume sollte bei einem perfekten Brot feinporig und gleichmäßig sein. Auch nicht zu fest, sondern weich, nachgiebig, feucht mit einer knusprigen Küste. So mögen wir das. Doch immer wieder…

  • Wie lange soll Sauerteigbrot gehen?

    Wie lange soll Sauerteigbrot gehen?

    Sobald man den ersten Natursauerteig in der Hand hat, kann es ans Brot backen gehen. Man vermischt das Anstellgut nach Rezept gründlich mit den weiteren Zutaten, beispielsweise mit Roggenmehl, Wasser, Gewürzen, Salz, Nüssen oder Samen und vielleicht mit zusätzlicher Hefe. Dann wird mit der Maschine oder per Hand geknetet und nun muss der Teig ruhen.…

  • Rezept Roggenkörnerbrot

    Rezept Roggenkörnerbrot

    Wenn Sie das Körnerbrot aus Roggen backen möchten, brauchen Sie ein wenig Vorbereitung. Man gibt am Morgen oder am Tag vor dem Backen 250 g Getreide (hier: Sechskorngetreide) in 500 ml Wasser und lässt das Ganze zehn Minuten leise kochen. Dann den Herd abschalten und die Mischung ausquellen lassen. Das Getreide saugt das Wasser komplett auf.…

  • Brot richtig aufbewahren

    Brot richtig aufbewahren

    Ein Sauerteigbrot mit hohem Vollkorn- und Roggenanteil schmeckt auch noch nach 5-7 Tagen gut und es hält sich im Gegensatz zu Weißbrot wesentlich länger frisch. Doch wie soll man Brote aufbewahren, damit sie ihre Qualität möglichst lange halten ? Brot luftig aufbewahren Wenn Brot alt wird, verliert es Feuchtigkeit und wird mit der Zeit härter. Diesen…

  • Roggenmischbrot mit Sauerteig

    Roggenmischbrot mit Sauerteig

    Die Deutschen essen gerne Roggenmischbrot. Das kann man mit Fug und Recht behaupten, wenn man sich die Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) anschaut. Jedes Jahr ermittelt diese den Brotverzehr in Deutschland. Dieser lag im Jahr 2020 bei 1.681.939 Tonnen Brot und damit 4,4 % höher als im Jahr zuvor. Das berichtet der Zentralverband des…

  • Pumpernickel mit Sauerteig

    Pumpernickel mit Sauerteig

    Dieses Pumpernickel Schwarzbrot wird bei niedriger Temperatur lange gebacken, dafür kann man es aber gut und gerne fünf Tage lang aufheben. Es büßt in dieser Zeit nicht an Geschmack ein. Man erhält mit den hier angegebenen Mengen ein Kastenbrot von gut 30 cm Länge. Den Zuckerrübensirup kann man auch weglassen. Er gibt dem Schwarzbrot eine…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner