Brötchen ohne Hefe – das funktioniert nur, wenn man ein alternatives Treibmittel hinzugibt. In diesem Fall wird Backpulver eingesetzt. In den Rezept unten ist das Weinsteinbackpulver. Der zugesetzte Quark macht die Brötchen saftig. Die Zubereitungszeit ist kurz. Sie beträgt inclusive Backen nur 45 – 50 Minuten und kann auch vor dem Frühstück erledigt werden. Wer lieber Brötchen mit Hefe backen möchte, dem gefällt eventuell das Rezept für Brötchen über Nacht.
Saftige Sonntagsbrötchen backen
Ohne Hefe oder Ähnliches würden die Brötchen flache Fladen. Hefepilze sind Mikroorganismen, die beim Backen als Teiglockerungsmittel für Fülle und Weichheit, also für eine lockere Krume sorgen. Ohne Hefe – keine Gehen und ohne Gehen – keine fluffigen Brötchen. In der Wärme kann Hefe sich gut vermehren. Dabei bildet sich das Gas Kohlendioxid, welches den Teig in die Höhe treibt. Doch nicht jeder Magen verträgt Hefe gleich gut. Mancher ist gar allergisch dagegen und muss die Brötchen ohne Hefe backen. Als Alternative kommt vor allem Backpulver infrage.
Brötchen ohne Hefe aber mit Backpulver
Backpulver ist ein Salz und heißt chemisch korrekt: Natriumhydrogencarbonat. Bei Hitze oder Kontakt mit Säure zerfällt der Stoff und gasförmiges Kohlendioxid wird frei. Das Gas ist in geringen Mengen ungiftig (siehe auch Kommentare) und entsteht unter zum Beispiel bei der Verbrennung von Holz, Benzin oder Papier. Das Kohlendioxid macht unser Sprudelwasser sauer und bildet im Teig Bläschen, die für die notwendige Lockerheit sorgen. Dieser Vorgang findet erst im Backofen statt. Als Säuerungsmittel ist in Backpulver zusätzlich Natriumphosphat enthalten, doch leider gibt normales Backpulver dem Teig oft einen seifenartigen Geschmack. Die Lösung für das Problem: Verwenden Sie statt „normalem Backpulver“ Weinstein-Backpulver, dann bemerkt man im Teig keine Geschmacksveränderung.
Alternative zu Hefe: Weinstein Backpulver
Weinstein-Backpulver enthält Natriumhydrogencarbonat und Weinsäure. Man kann es im Bioladen, in Reformhäusern aber auch in Supermärkten kaufen und verwendet es genauso wie herkömmliches Backpulver. Die hier beschriebenen Quarkbrötchen ohne Hefe lassen sich auch ein einem Sonntagmorgen schnell backen. Da als Triebmittel Backpulver eingesetzt wird, entfällt die Zeit zum Gehen was die Zubereitungszeit erheblich verkürzt.
Zutaten für Quarkbrötchen:
- 250 g Mehl Type 550
- 250 g Magerquark
- 1 EL Butter
- ½ TL Salz
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1 TL Weinstein-Backpulver
Brötchen ohne Hefe backen
Weizenmehl, Quark, ein Ei, Salz, Backpulver und weiche Butter zusammen in eine Rührschüssel geben und mit dem Mixer zu einem Teig verrühren. Ist der Teig zu feucht mehr Mehl hinzufügen, ist er zu fest wenig Wasser dazu geben. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und aus dem Teig eine Rolle von etwa 6 cm Durchmesse formen. Den Strang teilt man mit einem Messer in acht bis neun gleich große Stücke.
Nun formt man die Teigportionen mit den Händen zu runden Brötchen und legt diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Mit dem Messer wird die Oberfläche der Brötchen kreuzweise eingeschnitten. Damit die Brötchen schön braun werden, bepinselt man sie mit aufgeschlagenem Eigelb. Nach Belieben kann man die Wecken mit Mohn, Sesam oder auch bunten Streuseln bestreuen. Anschließend die Quarkbrötchen für etwa 30 Minuten backen bis sie schön braun sind.

Weiterlesen
-
Früchtebrot gesund
Früchtebrot eignet sich als gesunde Zwischenmahlzeit und ist für Kinder, Berufstätige und Wanderer ein ideales Pausenbrot. Es wird vor allem in Süddeutschland und Österreich zur Weihnachtszeit gebacken. Bereits im Mittelalter buk man sie aus einem Brotteig, dem Kletzten (gedörrte Birnen) und Nüsse zugesetzt wurden. Mittlerweile wird Früchtebrot ganzjährig hergestellt und ist ein rechter Exportschlager. In den…
-
Energiebällchen mit Aprikose: Sauleckere Nascherei ohne Zucker
Wenn der Süßhunger aufkommt helfen diese Energiebällchen mit Aprikose. Sie machen zufrieden, ohne den Blutzucker in die Höhe zu treiben. Das Rezept kommt ohne Industriezucker aus. Die Energiekugeln sind auch ohne diesen süß genug. Zuviel Zucker schadet Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass isolierter Zucker uns nicht gut tut. So hat die WHO…
-
Apfeltorte mit Boden ohne Zucker
Die Apfeltorte wird ohne Mehl und Industriezucker gebacken. Als Süßungsmittel wurden hier Erythrit und Stevia verwendet. Auch trägt die natürliche Süße des selbst gekochten Apfelmuses zur Süße bei. Gefestigt wird die Apfeltorte mithilfe von Gelatine und ein wenig Johannisbrotkernmehl. Tortenboden ohne Mehl Der Boden muss zuerst gebacken werden. Er enthält kein Mehl und ist somit…
Schreibe einen Kommentar